Quantcast
Browsing all 63 articles
Browse latest View live

Mal woanders hingucken: Das Fremde und das Eigene als „museum global” im...

Der alte Chef interessierte sich nicht für die politische Korrektheit von Kunstgeschichte. Werner Schmalenbach (1920-2010), bis 1990 amtierender Gründungsdirektor der Kunstsammlung NRW, hatte nur einen...

View Article


Ein Sprecher für die Sprachlosen sein – zum 90. Geburtstag des Dortmunder...

Unser Gastautor, der in Kamen lebende Erzähler, Lyriker und Maler Gerd Puls, würdigt den Dortmunder Schriftsteller Josef Reding zu dessen 90. Geburtstag am 20. März 2019. Es handelt sich um Auszüge des...

View Article


Vom religiösen Kult zum Massensport – über die Anfänge des Fußballspiels

Aus gegebenem Anlass zum Auftakt der Frauen-WM an diesem Wochenende: Gastautor Heinrich Peuckmann mit einem Beitrag zur Vorgeschichte des heutigen Fußballs. Wie ist eigentlich der Fußballsport...

View Article

Von der Eiszeit bis zur Digitalisierung – eine umfangreiche Geschichte der...

Seltsame Wesen sollen einst an den Gestaden der heutigen Ostsee gelebt haben. Der römische Naturforscher und Universalgelehrte Gaius Plinius Secundus Maior (ca. 23-79 n. Chr) vermochte über mutmaßliche...

View Article

50 Jahre „danach“: Mit Donald und Dagobert Duck, Daniel Düsentrieb und der...

Ja, das war schon ein Ding, als vor rund 50 Jahren die ersten Menschen den Mond betreten haben. Abermillionen Erdbewohner fieberten vor den Fernsehgeräten mit. „Das ist ein kleiner Schritt für einen...

View Article


Feiertagskinder, der Norden und literarische Hasstiraden – drei...

Im Vorfeld der Buchmesse stellen wir drei empfehlenswerte Neuerscheinungen vor: Man mag Eduard von Keyserling (1855-1918) einsortieren, wie man will: generell als modernen Klassiker, schon etwas...

View Article

Er war eine Stimme der Sprachlosen – zum Tod des Dortmunder Schriftstellers...

Unser Gastautor, der in Kamen lebende Erzähler, Lyriker und Maler Gerd Puls, würdigt den Dortmunder Schriftsteller Josef Reding, der am vergangenen Freitag mit 90 Jahren gestorben ist. Bei diesem...

View Article

Jonathan Franzen: Der Kampf ums Klima ist bereits verloren

Beim Weltwirtschaftsforums in Davos hatte jeder seine eigene Wahrheit. Während Klima-Aktivistin Greta Thunberg davon sprach, dass die Welt in Flammen stehe und sie eine sofortige, radikale Reduktion...

View Article


Corona: Aufregung oder Apokalypse?

Kann sich jemand erinnern, dass jemals derart rigorose Maßnahmen wegen einer Epidemie ergriffen worden sind? Hat es das in den letzten 50 oder 60 Jahren schon einmal gegeben, dass ganze Städte und...

View Article


Schau über den legendären Nachtclub „Studio 54″– direkt aus New York nach...

Würde eine solch mondäne Ausstellung nicht besser nach München oder Berlin passen? Egal. Sie kommt nun mal nach Dortmund, wo man eben zuerst beherzt zugegriffen hat. Ab 14. August und bis zum 8....

View Article

Kleine Corona-Wortsammlung (weitgehend ohne Definitionen)

Hier ein kleines Corona-„Lexikon“, darinnen etliche Worte, Namen und Begriffe, von denen wir zu Beginn des Jahres nicht einmal zu träumen gewagt haben; aber auch bekannte Worte, die im Corona-Kontext...

View Article

„Hören Sie bald von Ihnen“: Mailwechsel mit einem chinesischen Online-Shop

Leute, ich bin zum ersten Mal auf einen jener windigen China-Shops (Online-Firmen ohne Adresse, Impressum etc.) hereingefallen, die unter rasch wechselnden, „deutsch“ klingenden Namen antreten und –...

View Article

Die Rettung des Planeten kann auch aus Poesie erwachsen: Andri Snær Magnasons...

Wenn ein Thema dieser Zeit global und entsetzlich entgrenzt genannt werden kann, dann das wohl dringlichste überhaupt: der Klimawandel. Es ist denn auch viel mehr als ein „Thema“ unter anderen, es geht...

View Article


Die deutsche Sprache ist ein „Vielfraß“– amüsantes Buch über eingewanderte...

Die deutsche Sprache, so stellt Matthias Heine gleich eingangs fest, sei ein „linguistischer Vielfraß“. Will heißen: Sie hat sich nach und nach Wörter aus rund 120 Idiomen einverleibt und anverwandelt....

View Article

Goethe-Institut: Corona-Probleme und Abkehr vom bloßen Kulturexport

Warum nicht dabei sein, wenn die Jahrespressekonferenz des Goethe-Instituts schon per Livestream gesendet wird? Sonst hat man sich gegen Jahresende stets in Berlin versammelt, die Anreise aus dem...

View Article


Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin

Nein, die neue Außenministerin Annalena Baerbock hatte noch keine Zeit, sich eingehend um Belange des Goethe-Instituts zu kümmern. Antrittsreisen nach Paris, Brüssel und Warschau standen für Baerbock...

View Article

Eine Stimme für die Leidenden: Seit 50 Jahren leisten die „Ärzte ohne...

Die Älteren erinnern sich noch an die Bilder: Große Augen schauen aus abgemagerten Gesichtern. Ausgemergelte Körper strecken dürre Ärmchen aus. Auf dem Arm verzweifelter Mütter kauern kleine Kinder,...

View Article


„Freundschaftsanfrage“: Künstlerische Stellungnahmen zur Wuppertaler Sammlung

Wuppertals Von der Heydt-Museum legt eine neue Ausstellungsreihe auf. Als wären wir im sozialen Netzwerk, heißt die Serie „Freundschaftsanfrage“. Der erste Künstler, der sie angenommen hat, ist...

View Article

Wahrhaftige Nahansichten aus Europa – Historische Fotografien des Dortmunders...

„Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa“ – schon beim bloßen Titel dieser Ausstellung klingelt es neuerdings wieder vernehmlich mahnend und vielleicht bedrohlich in den Ohren. In diesen Tagen hat...

View Article

Abbilder der Verhältnisse – im „Atlas des Unsichtbaren“

Sinnreiche Visualisierung komplexer Sachverhalte ist eine Kunst, auf die sich nicht viele verstehen. Im Netz geht neuerdings der Auftritt „Katapult“ steil, der auch verwickelte Dinge auf möglichst...

View Article
Browsing all 63 articles
Browse latest View live